Warum sind Bienen - 
                 so wichtig für Dein Leben ...

Insektizide - Gift für unsere Bienen

Deutsche Umwelthilfe e.V.: "Bienensterben bedroht die biologische Vielfalt und unsere Lebensmittelversorgung: Deutsche Umwelthilfe und Sarah Wiener fordern Abkehr von der intensiver Landwirtschaft." 

Um die Bestäubung zu sichern, benötigen wir 5 Bienenvölker pro km². Leider erreichen wir auf dem Land diese notwendige Dichte nicht mehr. Hielten 1990 etwa 85.000 Imker noch ungefähr 1 Million Bienenvölker, ist der Bestand auf 700.000 Bienenvölker geschrumpft. (aus: www.deutscherimkerbund.de)

Es gibt viele Gründe warum die Bienen sterben. Einer ist sicher der ungehinderten Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. "Rund drei Viertel der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen, Hummeln und andere Insekten angewiesen. Laut Greenpeace-Report hat sich die Situation dieser Tiere trotz eines EU-Gesetzes aus dem Jahr 2013 zum eingeschränkten Einsatz von Neonicotinoiden verschlimmert. Ein wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass Wildpflanzen stärker als bisher vermutet mit Neonicotinoiden kontaminiert sind und deren Nektar und Pollen somit ein zusätzliches Risiko für Bienen darstellt. Viele wildlebende Spezies werden erheblich geschädigt. Dazu gehören unter anderem Schmetterlinge, Käfer, Wasserinsekten, aber auch Vögel wie der Spatz und das Rebhuhn."
(Greenpeace – Online) 
Was manche von uns für lästiges Ungeziefer halten, wie zum Beispiel: Mücken in der Nacht, Bienen und Käfer, 

sind in der Natur Bestäuber oder als Nahrungsgrundlage für viele Vögel. Bei der Erhebungen in 63 deutschen Schutzgebieten zwischen 1989 und 2016 ist ein Rückgang von 76 Prozent (im Hochsommer bis zu 82 Prozent) der Fluginsekten-Biomasse festgestellt worden. Die Verluste betreffen offenbar die meisten Arten, von Schmetterlingen, Bienen und Wespen bis zu Motten und anderen flugfähigen Arten, die praktisch ausnahmslos als Bestäuber von Wild- und Nutzpflanzen oder zumindest als Beutetiere für Vögel wichtig sind. (aus: www.faz.net)

Seit den 1990iger Jahren werden Neonicotinoide massenhaft in der Landwirtschaft eingesetzt. Das Problem: es werden nicht nur Schädlinge getötet. Das Gift, welches bis zu 7.000 mal stärker ist als das längst verbotene DDT, steckt auch in der Blüte, im Pollen und im Nektar. Dadurch wird natürlich auch unsere Honigbiene und viele bestäubende Insekten vergiftet. Aber warum tun wir das eigentlich?

Ihre Meinung ist wichtig: Diskutieren Sie mit ...

Du möchtest etwas tun für die Bienen?     Hier eine kleine Auswahl von Pflanzen für die Bienen ... klick hier