Warum sind Bienen - 
                 so wichtig für Dein Leben ...

Wir können gemeinsam etwas gegen das Bienensterben tun !

"Was mit den Bienen geschieht, ist sehr wichtig für Europa - und für die gesamte Welt. In den letzten zwei Jahren ist in den USA ein drittel der Honigbienen aus unerklärlichen Gründen gestorben. 2007 wurden etwa 800.000 Völker vernichtet. In Kroatien starben fünf Millionen Bienen in weniger als 48 Stunden. Im Vereinigten Königreich geht jeder  fünfte Bienenstock zugrunde, und weltweit berichten gewerbliche Imker seit 2006 über Verluste von bis zu 90 Prozent. Was passiert da, und wie ernst ist dies für uns und die Zukunft der Menschheit? ... Wir können nicht warten, bis alle Bienen ausgestorben sind, weil wir dann vor einem enorm schweren Problem stehen." Neil Parish, Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung, vor dem Europäischen Parlament am 19.11.2008

Das Bienensterben ist auch in Deutschland angekommen! Im Winter 2016/17 starben in Deutschland 50 Prozent der Bienenvölker. Manche Imker mussten Verluste bis zu 90 Prozent hinnehmen und es ist kein Ende abzusehen!

Aber wo liegen die Ursachen? Was läuft schief? Ist es nicht besser gemeinsam das Bienensterben aufzuhalten, als sich gegenseitig die Schuld zu zuschieben! Imker machen den Tod ihrer Tiere, vor allem Pestizide und andere Umweltgifte verantwortlich. Die Chemieindustrie hält mit der Varroamilbe gegen und identifiziert sie als Hauptursache. Andere sehen im Klimawandel, Nahrungsknappheit, Funkwellen und in der Landwirtschaft den Hauptfeind der Bienen.

Wir können etwas tun ...

Pflanzen-
Schutzmittel

Pflanzenschutzmittel sind immer eine potenzielle Gefahr für Bienen. Auch wenn die Bienen nicht immer daran unmittelbar sterben, ist ihre Gesundheit auf jeden Fall in Gefahr. Die nahe liegende Antwort darauf ist die Reduzierung oder vollständige Vermeidung von Chemikalien im eigenem Garten. Je weniger Chemikalien auf Feldern, Äckern, Wiesen und Gärten eingesetzt werden, desto weniger müssen unsere Bienen leiden ... Pflanzen für den Balkon hier -- >

Nisthilfen im Garten

Eine effektive Möglichkeit zum Schutz der Wildbienen ist die Aufstellung von Nisthilfen. Diese Maßnahme hilft zwar aus-schließlich den Wildbienenarten, doch auch diese, in Deutschland etwas mehr als 560 Arten, haben mit dem Problem schwindender Nistplatz-möglichkeiten zu kämpfen. Nisthilfen sollten an Plätzen aufgestellt werden, die an ein paar Stunden am Tag von der Sonne beschienen werden und nicht scharfkantig sein. ... Pflanzen für den Garten hier -- >

Mut zur 
Wildnis

Garten-, Balkon- und Grünflächenbesitzer, die dieses Motto beherzigen, können viel zum Schutz und zur Erhaltung der Honigbiene beitragen. Das Prinzip von Ordnung und Sauberkeit ist für Bienen ein großes Problem. Bietet doch ein englischer Rasen, akkurat geschnittene Hecken oder exotische Blütenpflanzen den Bienen keine Nahrungsquelle. Ein englischer Rasen ist wie die "Sahara", darum mähen Sie ihren Rasen und/oder Ihre Wiese nicht mehr als 2 mal im Jahresverlauf! ...
Pflanzen im Wald hier -- >

Du kannst mehr tun

Setzen Sie auf heimische Pflanzen und unterstützen Sie damit unsere Bienen ... Geben Sie der Natur freien Raum zur Entfaltung. Wenn Klee, Wiesensalbei und andere Wildpflanzen zur Blüte gelangen ist das ein Leckerbissen für unsere Bienen ... 

Sorgen Sie für eine möglichst große Anzahl von Blumen ... Verzichten Sie auf den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden. Verzichten Sie auf Gülle und lassen Sie der Natur Ihren lauf ... schaffen Sie bunte Wiesen hier -- >