Warum sind Bienen - 
                 so wichtig für Dein Leben ...

Ihr Garten soll blühen für unsere Bienen

Es ist ein schöner Sommertag Sie sitzen in Ihrem Garten, vor Ihnen etwas kaltes zu trinken und Sie schauen über Ihr Blumenbeet, Ihrem Apfel- und Kirschbaum, sowie Ihre Johannisbeeren. 

Aber keine Früchte dran und kein Summen von Bienen und Hummeln zu hören, kein Schmetterling flattert durch die Luft. 

Eine furchtbare Vorstellung, jedoch in manchen Gegenden schon Realität. 80 Prozent unserer bestäubenden Insekten sind mancher Orts schon verschwunden - der Grund? 

Einer davon - fehlendes Nahrungsangebot! Ihr gut gepflegter englischer Rasen, den Sie mit viel Liebe 5 - 6 mal im Jahr mähen und kein Klee zum blühen kommt, ist für die Bienen eine Wüste!

Von über 560 verschiedenen Wildbienenarten in Europa, stehen ca. 200 auf der Roten Liste und viele Schmetterlingsarten sind vom aussterben bedroht. Auch sprechen wir vom großen Bienensterben, allein sind im Winter 2016/17 bis zu 50 Prozent unserer Honigbiene in Deutschland gestorben. Aber auch die Hummeln sterben

mitten im Sommer und die Ursachen sind vielfältig: der Einsatz von Insektiziden, gentechnisch veränderte Pflanzen und immer weniger natürliche Grünflächen. 

Nahrung finden unsere kleinen Helfer nicht einmal mehr in einigen privaten Gärten. Aber dagegen können Sie etwas tun, Ihren Garten für Bienen verschönern, damit Bienen und Hummeln wieder ein vielfältiges Nahrungsangebot haben. Bestimmte Pflanzen, die Sie unten in der Tabelle finden, bieten der Honig- und Wildbienen nicht nur ein ergiebiges Pollen und Nektar Angebot, sie verschönern auch noch Ihren Garten und so werden an Ihren Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen wieder Früchte sein. Damit unsere Bienen Nahrung finden, sollten Sie beim Kauf auf Vielfalt achten. Ausreichend Pollen bieten zum Beispiel Kräuter wie Lavendel oder Thymian und heimische Wildblumen.

Sie können in Ihrem Garten noch mehr tun, in dem Sie zum Beispiel eine Wildstrauchhecke aus Kornelkirsche, Palmweide und Bienbaum anpflanzen. Und nicht nur unsere Bienen profitieren von solchen Hecken auch Vögel. Mit ein wenig Platz in ihrem Garten, freuen sich die Bienen auch über eine Wildblumenwiese.


"Honigbienen, Wildbienen – alle Insekten, die bestäuben, gehören mit zu den wichtigsten Tieren für unsere Landwirtschaft. Denn 80 Prozent unserer Pflanzen müssen bestäubt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Honig- und Wildbienen schützen können. Dieses Lexikon bietet eine Übersicht über Pflanzen, mit denen Sie Bienen „füttern“ können. Entscheiden Sie sich für bienenfreundliche Blumen auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten. Und wenn Sie mehr wissen wollen rund um die Bedeutung unserer kleinen Bestäuber, laden Sie sich unsere Bienen-App unter www.bmel.de/bienenApp herunter." (Julia Klöckner Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft)